Seitenende

Start

Musik

Links

Was es zu mir zu berichten gibt

zu mir

Kinderstube

Jugend

zu den Familien-Seiten

Familie

Webseiten

Zum Zeitungsbericht über Martin

Martin

Zeitungsberichte zu Marc

Marc

Beruf

vhs

heute

zur Ahnengalerie Ahnen

Hier geht's zu Angeklikas Seiten Angelika

Zu Bernhard's Hobbies Hobbies

Zu Bernhard's Hobbies Leserbriefe

Zu Bernhard's Erzählungen aus seinem Leben mein Leben

Zu den Link-SeitenSammlung

Zu Bernhards Urlaubsbeschreibungen Urlaub

zu Bernhard's Gästebuch Gästebuch

Orientierung:

Verlängerung für Arles

Seitenanfang

Einsatz in Arles

Seitenmitte

Seitenende

Seitenende

Mail an Bernhard

Martins Zeitungsbericht

aus den "Rieser Nachrichten" vom 12.07.2008  

 

 

 

Amerdingen. Die Haustür ist nur angelehnt. Aus dem dunklen Flur sind Stimmen zu hören, ehe drei lebhafte ältere Damen in gemusterten Blusen zum Vorschein kommen. "Der Doktor ist da", hört man eine von ihnen sagen, während sie sich gegenseitig in die Wohnstube schieben. "Fang bei ihr an", ordnen die beiden Jüngeren der Schwestern dann an, "die hat sich heut schon aufregen müssen." Die Anweisung gilt dem Hausarzt Dr. Martin Rawer, der sogleich das Blutdruckmessgerät anlegt. Dabei wird munter geplaudert. Über die Landwirtschaft, wo zwei der Frauen immer noch mithelfen, über das Kreismusikfest am Wochenende, über die Praxisgebühr, die heute fällig ist.

 

Und darüber, wie schlimm es wäre, wenn der Doktor nicht mehr kommen würde. "Wir haben kein Auto und nur eine kleine Rente. Wir können nicht nach Nördlingen oder Heidenheim fahren", sagt eine der Schwestern, die beiden anderen nicken heftig.

 

Verlängerung für Arles

Orientierung:

Verlängerung für Arles

Seitenanfang

Einsatz in Arles

Seitenmitte

Seitenende

Seitenende

Den gesamten Menschen im Blickwinkel

 

"Zum Blutdruckmessen könnte ich auch eine Arzthelferin hinschicken", sagt Dr. Rawer, der eine Allgemeinarztpraxis in Amerdingen betreibt. Um den gesamten Menschen im Blickwinkel zu haben und Veränderungen zu bemerken, brauche man aber eine medizinische Ausbildung.

 

Deshalb setzt sich Rawer zweimal pro Woche in seinen schwarzen Golf und stattet den Patienten, für die der Weg in die Sprechstunde zu beschwerlich oder schlicht unmöglich ist, einen Besuch ab. Jeden Montagnachmittag und Donnerstagvormittag fährt er im Grenzgebiet zwischen Bayern und Baden-Württemberg umher; heute geht es nach Eglingen, Forheim und Aufhausen.

 

In  über 20 Häusern macht er Halt, fragt "Wie geht's dem Fuß, dem Hals, der Schulter?", verschreibt Tabletten, Salben oder Windeln. Für Rosa Vogl hat er eine gute Nachricht: "Das mit der Krankenkasse hat sich geklärt, die zahlen die Massagen jetzt wieder."

 

Nachbarschaftshilfe

 

Seit einem Oberschenkelbruch braucht die allein stehende Frau zwar ein Gehwägelchen zum Laufen, kommt sonst aber gut zurecht. "Und es gibt eine Frau aus der Nachbarschaft, die ihr ein bisschen hilft oder Essen vorbeibringt", weiß  der Arzt. Das wenigstens funktioniere auf dem Land noch.

 

Mal dauert ein Besuch drei Minuten, mal setzt sich Dr. Rawer mit an den Küchentisch und lässt sich Zeit. Doch ein bisschen Small Talk darf neben der medizinischen Versorgung niemals fehlen. Der Mann mit kariertem Hemd und Hosenträgern erklärt ihm deshalb, dass man den besten Most aus Schweizer Wasserbirnen macht. Seine Schwester, eine kleine, gebückte Frau in blauer Schürze, klagt indessen über unerträgliche Schmerzen: "Das ist die Osteoporose, das dürfen Sie ruhig schreiben."

 

Einer anderen Patientin hat der Hausarzt ein Foto mitgebracht. Sie war mit einer Gruppe von Patienten bei einer Demonstration gegen den Umbau des deutschen Gesundheitssystems im Münchner Olympiastadion. Der Hausarzt hatte die Fahrt organisiert und ein Erinnerungsfoto geknipst. "Das ist aber nett von Ihnen, Herr Doktor", sagt sie und strahlt.

 

Etwa 17 Euro bekommt Martin Rawer derzeit für einen Hausbesuch. Diese Zusatzzahlung allerdings könnte vom kommenden Jahr an wegfallen. "Dann bleibt nur die Pauschale von rund 34 Euro pro Patient und Quartal. Und damit käme ich nicht mehr über die Runden."

Verlängerung für Arles

Orientierung:

Verlängerung für Arles

Seitenanfang

Einsatz in Arles

Seitenmitte

Seitenende

Seitenende

Doch noch ist nichts entschieden - und genau darin liegt das Problem. "Der Haken ist, dass alles ungewiss ist und wir keine Kalkulationssicherheit mehr haben", sagt der Mediziner. Aber selbst wenn es einmal hart auf hart käme, verhungern müsse er nicht. "Die Leute schenken mir ganz oft Salat oder Obst. Und Eier hab ich in den letzten 30 Jahren vielleicht zweimal gekauft", erzählt Rawer schmunzelnd, während er zum Auto zurückgeht, um seine Tour fortzusetzen.

 

Meist verrät schon die Einrichtung der Wohnküchen das Alter der Patienten - Holzöfen, geblümte Tapeten oder wuchtige Küchenbuffets finden sich dort. "Wir sind jetzt halt im fortgeschrittenen Jugendalter", sagt ein Forheimer. Vor sich auf dem Tisch hat er die Zeitung liegen, dazu eine große Lupe. "Ohne kann ich höchstens noch die Überschriften lesen", erklärt er, während seine Frau eine Spritze bekommt. Obwohl sie hofft, dass der Landarzt ihnen noch mindestens zehn Jahre erhalten bleibe, hat sie Angst "vor dem Tag, an dem er uns die Botschaft bringt, dass er in Rente geht."

 

Und die wird nichtsdestotrotz früher kommen als der zierlichen Frau mit Brille lieb ist. "Ich werde nächstes Jahr 60 und halte deshalb schon jetzt nach einem Nachfolger Ausschau", sagt Martin Rawer. Bisher jedoch ohne Erfolg. Die Landarztpraxis in einer Gegend abseits von jeglicher städtischer Infrastruktur ist für junge Kollegen nicht attraktiv genug. "Außerdem sind Einzelpraxen von der Politik eh' nicht mehr gewollt." So etwas entspricht einfach nicht mehr den Vorstellungen eines rentablen und effizienten Gesundheitssystems. Die Zukunft wird stattdessen großen Medizinischen Versorgungszentren gehören.

 

Und die Hausbesuche? Für die sieht es schlecht aus: "In zehn Jahren werden die Hausärzte auf dem Land ausgestorben sein", befürchtet Rawer. Bei den Patienten schauen dann allenfalls Gemeindeschwestern vorbei. So wie es das Schwester-Agnes-Modell, das es jetzt schon in Mecklenburg-Vorpommern gibt, vorsieht.

 

Andere Lösung finden

 

Noch aber wirft Dr. Rawer die Flinte nicht ins Korn - zu sinnvoll, erhaltenswert und unersetzbar erscheint ihm das Hausärztemodell. Sollte sich wirklich kein Nachfolger finden, schwebt ihm ein Konstrukt vor, bei dem seine Praxis in Amerdingen zumindest als Zweigstelle einer anderen Praxis oder eines Versorgungszentrums erhalten bleibt. Seine Patienten werden es ihm danken. "Denn wenn es pressiert, ist unser Doktor immer an Ort und Stelle", sagt einer von ihnen.

Impressum anzeigen

SeitenanfangSeite erstellt von Bernhard Rawer